Traumatologie
gibaud-cheville-orthese-stabilisatrice-de-cheville-a-air
gibaud-cheville-orthese-stabilisatrice-de-cheville-a-air-2
gibaud-cheville-orthese-stabilisatrice-de-cheville-a-air-pack
gibaud-cheville-orthese-stabilisatrice-de-cheville-a-air
gibaud-cheville-orthese-stabilisatrice-de-cheville-a-air-2
gibaud-cheville-orthese-stabilisatrice-de-cheville-a-air-pack

Sprunggelenkorthese mit Luftpolsterung

Sprunggelenk

Haben Sie Schmerzen im Sprunggelenk?

Bei Sprunggelenksverletzungen werden durch Tragen unserer Sprunggelenkorthese mit Luftkissen die Inversions- und Eversionsbewegungen des Sprunggelenks reduziert.

  • Durch aufblasbare Luftkissen an anatomische Form anpassbar.

Farben :

  • Weiss

Grössenhinweis

Verständigen Sie uns
Indikationen
Kontraindikationen
Das Anlegen
Pflege und Aufbewahrung
Beschreibung
Regulierungsvorschriften

Beschwerden, bei denen eine Einschränkung von Inversion / Eversion erforderlich sein kann. Dazu können folgende Beschwerden gehören:

  • Leichte bis schwere Verstauchungen des Knöchels/Sprunggelenks.
  • Entwöhnung nach Tragen eines Gipsverbandes oder Walkers zur Ruhigstellung.
  • Rehabilitation nach Verletzungen des Sprunggelenks und / oder postoperativer Einsatz.

Es sind keine Kontraindikationen bekannt.

Vorsichtsmaßnahmen:

Patienten müssen – vor und nach jedem Einsatz des medizinischen Hilfsmittels – ihr Sprunggelenk und ihre Füße auf Verletzungen sowie das Hilfsmittel auf Schäden überprüfen.

Zusammen mit der Orthese müssen stets schweißabsorbierende Strümpfe getragen werden. Die Orthese darf nicht in direkten Kontakt mit offenen Wunden geraten.

Dieses medizinische Produkt wurde auf der Grundlage entworfen und geprüft, dass es jeweils nur für die Nutzung durch einen Patienten vorgesehen ist. Die Verwendung eines Produkts durch verschiedene Patienten wird nicht empfohlen.

Auch bei sachgemäßer Anwendung des Produkts kann es bei der Nutzung der Orthese zu kleinen, nicht erkennbaren Abnutzungserscheinungen kommen, durch die die optimale Nutzung des Produkts beeinträchtigt wird bzw. sogar mechanische Defekte auftreten können, durch die sich darüber hinaus auch das Infektionsrisiko erhöht.

Sobald das geringste Problem beim Tragen der Orthese auftritt, ist Kontakt zum behandelnden Arzt aufzunehmen.

Sobald ein schwerwiegender Vorfall in Zusammenhang mit der Orthese auftritt, muss der behandelnde Arzt und/oder der Patient dies unverzüglich dem Hersteller und der zuständigen Behörde im betreffenden Land mitteilen.

Für ein ordnungsgemäßes Anpassen der Orthese sowie ein genaues Verständnis, wie die Orthese anzulegen ist, muss diese zunächst probeweise beim Patienten angelegt werden.

Das erste Anlegen der Orthese sollte – immer nach derselben Vorgehensweise – zunächst durch medizinisches Fachpersonal und anschließend von der Person, die die Orthese tragen wird, bzw. von einer sie begleitenden Person vorgenommen werden.

  1. Passen Sie den Winkel der Fersenspreizung so an, dass die beiden seitlichen Schienen eng an beiden Seiten des Fußes anliegen. Die Orthese muss unbedingt zusammen mit schweißabsorbierenden Strümpfen getragen werden.
  2. Pusten Sie zunächst Luft in die Polster. Öffnen Sie dazu das Ventil an der Oberseite des Polsterkissens und führen Sie den mitgelieferten Schlauch in die Öffnung, pusten Sie anschließend Luft in das Kissen. Schließen Sie das Ventil dann wieder, bevor Sie es eindrücken und wieder in seine ursprüngliche Position bringen. 
  3. Legen Sie die Stützschalen so an jeder Seite Ihres Fußes an, dass die Knöchel vollständig bedeckt sind. Die Nieten müssen sich direkt auf der Mittelachse des Beines befinden. Beginnen Sie beim Festziehen der Gurte hinten und arbeiten sich dann Schritt für Schritt nach vorne vor.
  4. Passen Sie den unteren Gurt so an, dass er fest sitzt, jedoch gleichzeitig bequem aufliegt.
  5. Passen Sie den oberen Gurt zunächst auf dem Rücken an und ziehen Sie ihn dann nach vorne. Die Gurte sind so anzubringen, dass sie fest sitzen, jedoch gleichzeitig bequem zu tragen sind.
  6. Ziehen Sie einen stabilen Schuh in angemessener Größe über Ihren mit der Orthese versehenen Fuß; der Schuh muss durch Schnürsenkel oder Klettverschluss/Klettverschlüsse an die Form und Größe Ihres Fußes anpassbar sein. Tragen Sie niemals Ballerinas oder Pumps, wenn sich eine Orthese an Ihrem Fuß befindet.
  7. Führen Sie eine Nachjustierung des Schuhs durch (z. B. erneutes Festziehen der Schnürsenkel, neue Ausrichtung des Klettverschlusses).
  8. Sollte noch ein höheres Maß an Kompression oder Halt erforderlich sein, können die Seitenkissen durch erneutes Aufpumpen entsprechend angepasst werden. Zum Vorgehen beim Aufpumpen der Kissen siehe Punkt 2.
  9. Sollten sich die Gurte nach einer gewissen Zeit des Tragens lockern, ziehen Sie sie erneut fest.
  10. Sollte ein lokales Unwohlsein und / oder ein Kribbeln in Ihren Füßen auftreten, lockern Sie die Gurte und richten Sie die Halteschalen erneut aus.

Wischen Sie die Plastikteile mit einem sauberen, feuchten Tuch ab.

Waschen Sie die Orthese mit der Hand mit warmem Wasser und Seife (höchstens bei 40 °C), spülen Sie dann sorgfältig die Seife ab, trocknen Sie die Orthese vorsichtig ab, bleichen Sie sie nicht. Legen Sie sie zum Trocknen waagerecht hin, trocknen Sie sie nicht im Trockner, bügeln Sie sie nicht und lassen Sie sie nicht chemisch reinigen.

Entsorgen Sie die Orthese und ihre Verpackung gemäß den lokal oder national geltenden Umweltvorschriften.

Die Sprunggelenkbandage mit Luftkissen wird bei Verletzungen und Beschwerden empfohlen, bei denen eine Einschränkung von Inversion/Eversion erforderlich sein kann, insbesondere in folgenden Fällen: leichte bis schwere Verstauchungen des Sprunggelenks, Entwöhnung nach Gipsverband oder Walker zur Ruhigstellung, Rehabilitation nach Verletzungen des Sprunggelenks und/oder postoperativer Einsatz.

Kontraindikation: Es sind keine Kontraindikationen bekannt.

Wir empfehlen Ihnen, die auf dem Beipackzettel Ihrer Orthese befindliche Gebrauchsanweisung sorgfältig zu lesen, bevor Sie die Orthese zum ersten Mal anlegen.

Fragen Sie Ihren Arzt um Rat.

Diese Orthese ist ein Medizinprodukt, das einer strengen Regulierung unterliegt und das im Rahmen dieser Regulierung eine CE-Kennzeichnung trägt.

Datum der Produktgenehmigung: JANUAR 2023

GIBAUD: 73 rue de la Tour • BP 78 • 42002 Saint-Étienne • Cedex 1 • Frankreich